
Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen und weiteren Informationen zu EMANet.
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen
Für Informationen zur Veranstaltungen mit EMANet-Beteilung sowie weiteren Veranstaltungen zu Themen der Versorgungsforschung, siehe: https://versorgungsforschung.charite.de/
Neue Publikation zum Einfluss von Mangelernährung auf die Mortalität nach Hüftfraktur
Das Forschungsnetzwerk EMANet veröffentlicht neue Studienergebnisse zur Mangelernährung bei älteren Notaufnahme-Patient:innen mit Hüftfraktur. In der aktuellen Publikation im Fachjournal Frontiers in Medicine untersuchte das Team des EMAAge-Projekts die Verbreitung von Mangelernährung bei Hüftfraktur-Patient:innen und deren Assoziation mit der Mortalität.
Links
Die online-Publikation können Sie hier lesen.
Kontakt
Dr. Johannes Deutschbein
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
CC1 – Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte | Charitéplatz 1 | 10117 Berlin
johannes.deutschbein@charite.de
T +49 30 450 529 089
Neue Studienergebnisse zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Hüftfraktur
Kürzlich veröffentlichte das Team des Versorgungsforschungsnetzwerks EMANet neue Studienergebnisse aus dem Projekt EMAAge, das sich der Versorgungssituation älterer Notaufnahme-Patient:innen widmet. Das interdisziplinäre Forschungsteam der Charité stellt in der aktuellen Publikation neue Erkenntnisse zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Notaufnahme-Patient:innen mit einer Hüftfraktur vor.
Links:
Die online-Publikation können Sie hier lesen.
Bei inhaltlichen Rückfragen zur Publikation:
Dr. rer. medic. Johannes Deutschbein Mag.art.
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Virchowweg 22, 10117 Berlin
johannes.deutschbein@charite.de
T +49 (0)30 450 529 089
F +49 (0)30 450 529 991
Neue Publikation: Vergleichende Analyse von Primär- und Sekundärdaten Berliner Notaufnahme-Patientinnen und -Patienten
Am 04.02.2023 veröffentlichte das Team des Versorgungsforschungsnetzwerkes EMANet neue Forschungsergebnisse aus einer projektübergreifenden Analyse der EMANet-Datenbasis in BMC Medical Research Methodology. Das interdisziplinäre Forschungsteam der Charité befasst sich in diesem Artikel mit der vergleichenden Analyse von Primär- und Sekundärdaten Berliner Notaufnahme-Patientinnen und -Patienten.
Links
Die online-Publikation können Sie hier lesen.
Bei inhaltlichen Rückfragen zur Publikation:
Dr. rer. biol. hum. Anna Schneider und Andreas Wagenknecht M.A.
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Virchowweg 22, 10117 Berlin
anna.schneider@charite.de; andreas.wagenknecht@charite.de
T +49 30 450 529 188 / - 529 169
F +49 (0)30 450 529 991
Start der Plattform – Charité Versorgungsforschung

Aus einer gemeinsamen Initiative der beiden BMBF-geförderten Netzwerke EMANet und NAVICARE an der Charité entstanden, bündelt die Plattform als zentrale Schnittstelle an der Charité Projekte, Weiterentwicklungen und Nachwuchsförderung im Bereich Versorgungsforschung.
Mit der neuen Webseite ist die Plattform nun offiziell „live“ gegangen. Schon am 27. November 2019 lädt die Plattform – Charité Versorgungsforschung zum 1. Charité-Versorgungsforschungskongress ein. Das Programm sowie nähere Infos zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier https://versorgungsforschung.charite.de
DGIIN-Posterpreis 2019 für EMASPOT

14.06.2019:
Bei der 51. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN (Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) & ÖGIAIN (Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin), die vom 12. bis 14. Juni in Berlin stattfand, wurde das wissenschaftliche Poster von Stella Kuhlmann, Andrea Figura, Matthias Rose, Liane Schenk, Anna Slagman und Martin Möckel mit dem 1. Platz prämiert.
Das Poster beschrieb erste Ergebnisse des EMASPOT-Teilprojekts unter dem Titel "Screening multimorbider Notfallpatient*innen mit kardialen ambulant sensitiven Krankenhausfällen auf das Vorliegen psychischer Komorbiditäten".
Last patient in: Erfolgreicher Abschluss der Rekrutierung für EMASPOT

03.09.2018:
Im Juni 2017 fiel der Startschuss für die Rekrutierung von Patienten und Patientinnen in die drei EMANet-Forschungsprojekte EMAAge, EMACROSS und EMASPOT.
Am Montag, 03.09.2018, wurde nun Herr E. N., 96 Jahre alt, als letzter Teilnehmer in die EMASPOT-Kohorte eingeschlossen (siehe Foto). Insgesamt 648 Patienten und Patientinnen nehmen somit an EMASPOT teil. Im nächsten Schritt werden die erhobenen Daten von den Projektwissenschaftlern und –wissenschaftlerinnen umfassend analysiert.
Die Rekrutierung von Patienten und Patientinnen für die Teilprojekte EMAAge und EMACROSS wird bis auf Weiteres fortgeführt.
Vergangene Veranstaltungen
09.-10.09.2022: XIII. Symposium "Charité meets Southern Africa"
Das XIII. Symposium des Arbeitsbereiches Notfall- und Akutmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin trug den Titel „Charité meets Southern Africa” und fand am 9. und 10. September 2022 statt. Der EMANet YOUNG INVESTIGATORS WORKSHOP und das PERSPECTIVES MEETING am 9. September boten Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und interessierten Projektmitarbeiter:innen aus dem Bereich Notfall- und Akutmedizin die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch. Fokus lag insbesondere auf Herausforderungen und Besonderheiten der Planung, Implementierung, Analyse, Interpretation und „Lessons Learned“ aus Forschungsprojektes in der Notfall- und Akutmedizin.
11.09.2020: XI. Symposium "Charite meets ..."
Kardiovaskuläre Notfallversorgung unter Corona-Bedingungen. Was wissen wir?
Im Rahmen des diesjährigen Symposiums fanden erneut ein Young Investigator Workshop und das Perspetcitves Meeting mit der Beteiligung von EMANet-Wissenschaftler*innen statt. Beide Events bieten jungen Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen mit Interesse an Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin die Möglichkeit für die Vorstellung von Forschungsergebnissen und Diskussionen.
- Young Investigars Workshop HEALTH SERVICES RESEARCH meets CLINICAL REALITY IN EMERGENCY MEDICINE
- Perspectives Meeting: CURRENT DEVELOPMENTS IN EMERGENCY MEDICINE Health Services Research meets COVID-19
13.09.2019: X. Symposium "Charité meets Finland"
NEW SCIENCE: ANY ROLE FOR DIGITAL HEALTH? Update zu neuen Entwicklungen: Spielt „digital health“ eine Rolle?
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen X. Symposium Charité meets Finland am 13. und 14 September 2019 einladen! Wir haben, wie jedes Jahr, ein sehr interessantes Programm zusammenstellen können! Die Auftaktveranstaltung findet am Freitagabend statt. Hier stehen die Themen „Digital Health“ und „Specialization in Emergency and Acute Medicine“ im Vordergrund. Wir werden dieses Jahr in der finnischen Botschaft sein und nach den spannenden Vorträgen gibt es, wie jedes Jahr, ein entspanntes Get-together! Am Samstag setzt sich das „Charité meets Finland“ Programm mit spannenden Vorträgen zu verschiedenen Notfall- und Akutmedizinischen Themen fort. Hier steht insbesondere der klinische Austausch im Vordergrund. Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyern unter folgendem Link: https://notfallmedizin-nord.charite.de/forschung/symposium_charite_meets/
07.09.2018: IX. Symposium "Charité meets Japan" der Notfallmedizin Charité CVK, CCM
Im Rahmen des von Prof. Dr. Möckel ins Leben gerufenen Symposiums "Charité meets ..." findet seit 2012 jährlich der wissenschaftliche Austausch mit anderen Ländern zu Themen der Akuten Kardiologie, sowie der Akut- und Notfallmedizin statt.
Das Symposium zeichnet sich durch den anregenden und provozierenden Austausch hochrangiger, internationaler Wissenschaftler*innen aus und bietet den Teilnehmenden aktive und fruchtbare Diskussionen.
Teil des diesjährigen Symposiums ist ein EMANet Young Investigator Workshop für Doktoranden, junge Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen mit Interesse an Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin.
- EMANet Young Investigator Workshop "Health services research meets clinical reality in Emergency Medicine": Freitag, den 07.09.2018 von 09:00 – 14:15 Uhr
- EMANet Perspectives-Meeting "Urban Emergency Medicine": Freitag, den 07.09.2018 von 14:30 – 17:15 Uhr
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen den jeweiligen Flyern, die Sie unter dem untenstehenden Link einsehen können: https://notfallmedizin-nord.charite.de/forschung/symposium_charite_meets/