
Organisationsstruktur des EMANet-Netzwerks
Die Koordinierungsstelle steuert die operationale und strategische Arbeit von EMANet.
Die zentralen Gremien von EMANet sind
- das EMANet-Board,
- das EMANet-Konsortium und
- das International Advisory Board.
Sie befinden sich hier:
EMANet-Organigramm

EMANet-Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle ist die zentrale operative und strategische Arbeitseinheit von EMANet. Sie besteht aus
- einem Wissenschaftler aus der Abteilung für Notfallmedizin und dem Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
- dem zentralen Datenmanagement
- der Koordinatorin der Plattform - Charité Health Services Research
- und der koordinierenden Study Nurse.
Die Koordinationsstelle ist das ausführende Organ des Netzwerks und ist für den Auf- und Ausbau der Netzwerkstruktur sowie für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Sie koordiniert den Ablauf der Forschungsprojekte und begleitet den Netzwerkprozess wissenschaftlich.
EMANet-Konsortium
Die regelmäßigen Treffen des EMANet-Konsortiums führen alle Mitglieder des Netzwerks zusammen. Die Treffen dienen dem Informationsaustauch, der Diskussion der Netzwerkarbeit, dem Bericht des Projektfortschritts und der Präsentation von Zwischenergebnissen.
Mitglieder des EMANet-Netzwerkes
Wissenschaftliche Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin |
Kooperierende Einrichtungen und Forschungspartner |
Notaufnahmen Berlin-Mitte |
|
---|---|---|---|
Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WiDO) |
Charité Campus Mitte |
||
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft |
Gesundheits- und Sozialberichterstattung Bezirksamt Mitte |
Charité Campus Virchow-Klinikum |
|
Institut für Allgemeinmedizin |
Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) |
St. Hedwig-Krankenhaus |
|
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik |
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. |
Bundeswehr-Krankenhaus |
|
Arbeitsgruppe Geriatrie (EGZB Berlin) |
Berliner Feuerwehr |
DRK-Kliniken Mitte |
|
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie |
Allgemeinärzte Netzwerk ACROSS |
Jüdisches Krankenhaus |
|
Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie |
Institut für Public Health, Charité |
Evangelische Elisabeth-Klinik |
|
Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) |
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Franziskus-Krankenhaus |
|
Berlin Institute of Health |
|||
European Society for Emergency Medicine |
|||
Pflegedirektorin der Charité |
|||
Berliner Patientenfürsprecherin |
International Advisory Board
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in EMANet werden durch das International Advisory Board (IAB) beraten.
Das IAB besteht aus internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Expertise in der Notfall- und Akutmedizin und Versorgungsforschung. Das IAB prüft und korrigiert Studienprotokolle und Publikationen vor dem Hintergrund internationaler Forschungsdaten.